Ätherische Öle werden im Humanbereich gerne zur Unterstützung bei Erkältungen empfohlen. Bei Pferden raten wir von der Inhalation ätherischer Öle ab, da es hierbei zu allergischen Reaktionen kommen kann.
Bauchatmung
Bei einem gesunden Pferd entspannt sich bei der Ausatmung die Muskulatur und das Zwerchfell. Sind jedoch die Bronchien verkrampft, verengt und/oder verschleimt, muss das Pferd das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskulatur und die Bauchmuskulatur anspannen, um die Luft "herauszupressen". Das Anspannen der Bauchmuskulatur bei der Ausatmung wird als sogenannte "Bauchatmung" bezeichnet. Diese ist ein Symptom für eine fortgeschrittene Atemwegserkrankung.
bi-medEctoin®/Ectoin
Das natürliche Stressschutzmolekül befeuchtet die Schleimhäute und schützt vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Allergenen, Staub, Umweltverschmutzung und Temperaturschwankungen.
Früher wurden Atemwegserkrankungen beim Pferd als Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) bezeichnet. Jedoch stammt dieser Begriff aus der Humanmedizin und wurde für das Pferd als unpassend definiert. Heute fasst man Atemwegserkrankungen beim Pferd unter "Equine Asthma" zusammen.
Dämpfigkeit
Dämpfigkeit ist das Endstadium der chronisch wiederkehrenden Bronchitis eines Pferdes. Ein Pferd mit Dämpfigkeit hat Atemgeräusche auf der Lunge, ist kurzatmig oder zeigt schon bei geringer Anstrengung eine erhöhte Atemfrequenz. Um zu atmen, ist es auf den Einsatz von Hilfsmuskeln angewiesen. Da die Elastizität des Lungengewebes stark abgenommen hat, kann das Pferd weniger verbrauchte Luft ausatmen und somit weniger Frischluft einatmen. Dies führt zu chronischem Sauerstoffmangel und schädigt auch das Herz.
Aufgrund der Atemnot setzt das Pferd die eigene Bauchmuskulatur zum Atmen ein, um die Luft trotz der verengten Bronchialgefäße nach außen zu drücken. Dabei entwickelt es mit der Zeit die sogenannte "Dampfrinne", die ein untrügliches Zeichen für Dämpfigkeit beim Pferd ist.
Dampfrinne
Die Dampfrinne ist eine Einkerbung zwischen Bauchmuskel und Rippenbogen. Sie entsteht durch das Anspannen der Muskulatur beim Ausatmen und ist ein Symptom für eine fortgeschrittene Atemwegserkrankung bei Pferden.
Equines Asthma
Equines Asthma ist ein Oberbegriff für Atemwegserkrankungen bei Pferden. Es wird unterteilt in Recurrent Airway Obstruction (RAO) und Inflammatory Airway Disease (IAD), früher auch als COPD oder COB bezeichnet.
Hyperton
Die Zellen streben immer einen Ausgleich der Konzentration in und außerhalb der Zelle an, durch die semipermeable Membran können in diesem Fall aber nur die Wasserteilchen passieren. Bei einer hypertonen Lösung ist die Konzentration in der Lösung höher als in der Zelle. Dadurch wird Flüssigkeit aus den unteren Gewebeschichten mobilisiert und festsitzender Schleim kann besser abtransportiert werden. Durch den Flüssigkeitsentzug und die damit einhergehende Reizung der Zellen wird dies nur kurweise empfohlen. Ein Beispiel für hypertone Lösungen ist Sole oder eine Lösung mit der doppelten Menge bi-medEctoin®.
Inflammatory Airway Disease - Hierbei handelt es sich um eine milde bis moderate Entzündung der Bronchien, die häufig durch eine virale Infektion entsteht. IAD betrifft grundsätzlich Pferde aller Altersklassen, tritt aber im direkten Vergleich zur ROA häufiger bei jüngeren Pferden auf. Eine IAD ist reversibel (reparabel) bildet aber oftmals die Vorstufe zur RAO (Recurrent Airway Obstruction).
Isoton
Die Zellen streben immer einen Ausgleich der Konzentration in und außerhalb der Zelle an, durch die semi-permeable Membran können in diesem Fall aber nur die Wasserteilchen passieren. Bei einer isotonen Lösung ist die Konzentration in der Lösung derselbe wie in der Zelle. Dadurch werden die Zellen befeuchtet und gepflegt. Ein isotonies Mischungsverhältnis ist dauerhaft anwendbar und eignet sich ideal bei verengten Bronchien und zur Regeneration. Ein Beispiel für hypertone Lösungen ist eine 0,9%ige NaCl oder eine Lösung mit der bi-medEctoin®.
Ist eine Flüssigkeit, die in Ultraschallinhalatoren verwendet wird, um die Schwingungen der Keramikplatte auf das Inhalat zu übertragen, ohne das diese direkten Kontakt mit dem Inhalat hat. Je nach Hersteller werden unterschiedliche Kontaktflüssigkeiten verwendet. Hippomed verkauft eine eigenes Kontaktmittel für den Air One. Medizintechnik Hartwig setzt hier destilliertes Wasser ein.
Mesh Vernebler/Inhalator
Bei Mesh Verneblern/Inhalatoren (auch Piezo Vernebler/Inhalator genannt) wird das Inhalat durch eine Schwingungsmembran mechanisch gesiebt. Die Tröpfchengröße ist hier abhängig von der verwendeten Membran. Der Vorteil von Mesh Verneblern/Inhalatoren ist, dass es nicht zu einer Wärmeentwicklung kommt. Allerdings muss bei Mesh Verneblern/Inhalatoren die Membran in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Zudem dauert die Inhalation länger und der Pflegeaufwand ist größer als bei Ultraschallverneblern/-inhalatoren. Der Flexineb® und der SaHoMa® sind Beispiele für Mesh Vernebler/Inhalatoren.
NaCl-Lösung
Als NaCl-Lösung wird in der Regel die physikalische Kochsalzlösung mit 0,9% Salz/Natriumchlorid bezeichnet, welche eine isotone Inhalation ermöglicht.
Negativ ionisierter Sauerstoff
Negativ ionisierter Sauerstoff wird gerne in Soleanhänger/-kammern eingesetzt. Durch den negativ ionisierten Sauerstoff können rote Blutkörperchen aktiviert und der Zellstoffwechsel positiv unterstützt werden.
Osmotischer Druck
Osmotischer Druck entsteht durch Konzentrationsunterschiede in der Zelle und der Flüssigkeit außerhalb der Zelle. Durch die semipermeable Zellmembran können bei der Inhalation nur die Wasserteilchen gelangen, nicht aber die Salzmoleküle oder das bi-medEctoin®. Da die Zellen immer einen Ausgleich anstreben, entsteht der sogenannte osmotische Druck, welcher in mOsmol/kg oder mOsmol/L angegeben wird.
Die Partikel- oder Tröpfchengröße beschreibt die Größe der Aerosole der vernebelten Lösung. Studien zufolge sollten die Partikel in jedem Fall kleiner als 5 µm sein, um überhaupt bis in die unteren Atemwege zu gelangen. Ob Partikel die kleiner als 0,5 µm sind wieder ausgeatmet werden oder noch effektiver bis in die Lungenspitzen vordringen, ist ein strittiges Thema.
Physikalische Wirkweise
Der Wirkstoff wird nicht verstoffwechselt, sondern wirkt allein durch die Ladungen und Bindungskräfte der einzelnen Moleküle.
Piezo Inhalator/Vernebler
Bei Piezo Verneblern/Inhalatoren (auch Piezo Vernebler/Inhalator genannt) wird das Inhalat durch eine Schwingungsmembran mechanisch gesiebt. Die Tröpfchengröße ist hier abhängig von der verwendeten Membran. Der Vorteil von Piezo Verneblern/Inhalatoren ist, dass es nicht zu einer Wärmeentwicklung kommt. Allerdings muss bei Piezo Verneblern/Inhalatoren die Membran in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Zudem dauert die Inhalation länger und der Pflegeaufwand ist größer als bei Ultraschallverneblern/-inhalatoren. Der Flexineb® und der SaHoMa® sind Beispiele für Piezo Vernebler/Inhalatoren.
RAO
Recurrent Airway Obstruction - Hierbei handelt es sich um eine schwere, chronische Bronchitis, welcher eine akute Bronchitis (IAD) voraus ging, die nicht und/oder unzureichend behandelt wurde. Diese Atemwegserkrankung tritt eher bei älteren Pferden (>10 Jahre) auf.
Sole/Sole-Inhalation
Eine Sole bezeichnet eine Salz-Wasser-Lösung, die mindestens 1,4% Salz enthält. Durch die hohe Salzkonzentration kann Feuchtigkeit aus den unteren Gewebeschichten mobilisiert werden und unterstützt somit den Abtransport von Schleim. Durch den Entzug der Feuchtigkeit werden die Zellen aber auch gereizt, daher sollte eine Sole immer nur kurweise eingesetzt werden. Man spricht bei einer Sole von einem sogenannten hypertonen Mischungsverhältnis. Bei einer Maskeninhalation sollte der Salzgehalt der Sole maximal 3,5% betragen.
Solekammer
In abgeschlossenen Pferdeboxen oder Pferdeanhängern kann auch ohne Maske inhaliert werden. Dazu braucht man einen leistungsstarken Vernebler, der das Inhalat im ganzen Raum verteilt. Meist wird hier eine hypertone Lösung (6% bis 8%ige Sole) eingesetzt. Der große Vorteil liegt darin, dass nicht nur die Schleimhäute der Lunge von der Sole profitieren, sondern auch die Haut der Pferde. Gerade für Pferde mit Sommerekzem kann das eine große Wohltat sein. Zur Inhalation von Wirkstoffen ist diese Art der Inhalation eher ungeeignet, da zu viel Wirkstoff verloren geht. Solekammern können auch ergänzend zur Maskeninhalation eingesetzt werden.
Systemische Wirkweise
Der Wirkstoff wird vom Körper verstoffwechselt und über das Blut-und/oder Lymphsystem im ganzen Körper verteilt.
Tröpfchengröße/Partikelgröße
Die Tröpfchen- oder Partikelgröße beschreibt die Größe der Aerosole der vernebelten Lösung. Studien zufolge sollten die Partikel in jedem Fall kleiner als 5 µm sein, um überhaupt bis in die unteren Atemwege zu gelangen. Ob Partikel die kleiner als 0,5 µm sind wieder ausgeatmet werden oder noch effektiver bis in die Lungenspitzen vordringen, ist ein strittiges Thema.
Ultraschallinhalator/-vernebler
Bei Ultraschallinhalatoren wird eine Flüssigkeit mittels einer Keramikplatte in Schwingungen gebracht. Bei der Inhalation von Pferden wird hierzu eine Kontaktflüssigkeit eingesetzt, damit das Inhalat keinen direkten Kontakt mit der Keramikplatte hat. Diese überträgt die Schwingungen dann an das Inhalat. Die gelösten Aerosolpartikel werden anschließend durch eine Luftstömung des Gerätes oder das aktive Einatmen des Pferdes zur Lunge transportiert und inhaliert. Die Tröpfchengröße ist abhängig von der Frequenz mit der die Keramikplatte angeregt wird (bis zu 3MHz) und der Dichte und Oberflächenspannung des Inhalats. Der Vorteil eines Ultraschallinhalators ist die kleine Teilchengröße, der geräuscharme Betrieb und die Langlebigkeit. Allerdings kann es bei Ultraschallinhalatoren zu einer leichten Wärmeentwicklung kommen. Beispiele für Ultraschallinhalatoren sind der Air One, der Equosonic und der EquiEasyNeb.
Lea Hüser
Ich habe mich schon von Kindesbeinen an für Pferde begeistert, auch wenn meine Eltern dort manchmal anderer Meinung waren. Heute beschäftige ich mich gerne und Ausführlich mit Themen rund Natural Horsemanship und Pferdehaltung. Wenn ich mich mal nicht im Stall befinde bin ich mit meinem Hund Mia unterwegs, treffe mich mit Freunden oder verliere mich in guten Büchern.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Cookies
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.